Dienstag, 12. Mai 2015

Nadelhalter und Wundinstrumente - chirurgisches und anatomisches Instrumentarium

Naht – Nadelhalter, Nadeln und Drahtzangen

Unsere besonderen Nahtinstrumente wie Nadelhalter, bieten wir in zwei verschiedenen Versionen an. Die Standard Version ist komplett aus medizinischen Stahl gefertigt und bietet dem operierenden Arzt eine gute Spannfunktion seiner Nadel und ermöglicht eine sehr gute Nadelführung. Hierbei wird auf langer Sicht das Maul Teil sehr starken Belastungen ausgesetzt und der Nadelhalter verliert mit der Zeit an Zahnung. Diesen Umstand greifen unsere Nadelhalter mit Hartmetalleinlagen im Kopfteil auf, wobei die Zahnung hier besonders widerstandsfähig ist und eine ausgezeichnete Fixierung der eingespannten Nadel bietet. Unsere Nadelhalter mit Hartmetalleinlagen, erkennen Sie am vergoldeten Griffteil. Ebenfalls finden Sie eine Auswahl an Drahtzangen für verschiedene Drahtstärken. Auch hier kommt nur bestes Hartmetall zum Einsatz. Insgesamt umfasst die Kategorie der Nahtinstrumente auch Führungshohlsonden, Fadenfänger, Reverdin Nadeln, Unterbindungsnadeln und diverse Wundklammerzangen und Pinzetten.

Nadelhalter - Nadeln

Unsere Standard Nadelhalter sind dafür konstruiert chirurgische Nadeln zu führen um eine Naht zu legen. Sie finden eine umfangreiche Auswahl in Form und Größe, welche je nach Einsatzgebiet und Größe der Nadel ihre Verwendung finden. Nadelhalter, welche eine Arretierung besitzen wie Mayo-Hegar Nadelhalter oder Crile-Wood Nadelhalter halten die chirurgische Nadel fest im gekörnten Maul. Bei jedem Durchstich des Gewebes muss der Chirurg den Verschluss öffnen und neu fassen. Nadelhalter ohne Arretierung wie Tönnis Nadelhalter halten die Nadel wie eine Zange mit reiner Muskelkraft. Durch die verschiedenen Griffformen unserer Nadelhalter, hat der Chirurg die Möglichkeit entweder in die Ringe, oder mit der Hand um die Branchen zu greifen. Letzteres bietet unser Nadelhalter nach Mathieu.

Nadelhalter mit Hartmetall Einlagen:

Unsere Nadelhalter mit Hartmetall Einlagen unterscheiden sich von den normalen Nadelhalter Modelle durch die verlöteten Hartmetall-Plättchen im Maulteil. Dadurch haben Sie eine 30-fach höhere Lebensdauer als die Standard Modelle. Gekennzeichnet sind sämtliche Nadelhalter mit Hartmetall durch die vergoldeten Branchen bzw. Ringe.

Drahtzangen mit Hartmetall Einlagen:

Unsere Drahtzangen mit Hartmetall-Einlagen werden meist zum Sichern einer Cerclage verwendet. Sie sind insbesondere zum Fassen, Ziehen und Verdrehen eines Drahtes bestens geeignet. Unsere Drahtzangen haben zwei flache, gekörnte Maulenden mit Hartmetalleinlagen, welche den Draht sicher und fest fassen können. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Kategorie zählt die Drahtspannzange nach Barry und die Drahtzange nach Corwin.

Mikro Nadelhalter mit Hartmetall Einlagen:

Unsere Mikro-Nadelhalter mit Hartmetall Einlagen unterscheiden sich von dem Standard Micro-Nadelhaltern durch die verlöteten Hartmetall-Plättchen im Maulteil. Sie haben dadurch eine 30-fach höhere Lebensdauer als Standard Modelle. Sie besitzen eine Feder und werden mit oder ohne Sperre angeboten. Wir bieten hierbei auch einen Mikro-Nadelhalter mit Ringen nach Dietrich an, welcher besonders für Chirurgen geeignet ist, die beim Operieren unter dem Mikroskop auf den gewährten Ringgriff nicht verzichten möchten. Gekennzeichnet sind sämtliche Nadelhalter mit Hartmetall durch die vergoldeten Brachen bzw. Ringe.


Mikro Nadelhalter:

Unsere Mikro Nadelhalter werden bei Operationen unter dem Mikroskop eingesetzt. Es sind besonders zarte Instrumente und deshalb empfindlich gegen falsche Beanspruchung, oder unsachgemäße Anwendung. Mikronadelhalter sind mit einer Feder versehen und besonders ausbalanciert. Dies ermöglicht dem Chirurgen eine sichere Handhabung bei der Operation. Es gibt sie mit und ohne Sperre. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Kategorie zählen der Barraquer Mikro-Nadelhalter, Arruga Mikro-Nadelhalter und der Castroviejo Nadelhalter.

Reverdin Nadeln:

Unsere Reverdin Nadeln werden dazu verwendet besonders dicke Haut oder auch festes Gewebe zu durchstoßen. Der Faden wird hierbei an der Spitze der Reverdin-Nadel durch ein kleines Loch eingeführt. Reverdin-Nadeln gibt es bei uns in verschiedensten Längen und Arten

Unterbindungsnadeln:

Unsere Unterbindungsnadeln werden in einigen Fällen für die Ligatur benötigt. Die Unterbindungsnadeln gibt es sowohl für Rechtshänder wie bei einigen Modellen auch für Linkshänder. Einer der wichtigsten Vertreter der Unterbindungsnadeln ist die Nadel nach Deschamps.

Führungshohlsonden:

Unsere Führungshohlsonden werden meist in Kombination mit Unterbindungsnadeln verwendet. Dazu werden die Sonden unter das Gewebe geschoben wobei die Hohlrinne als Führung für die Unterbindungsnadel dient. Dabei schützt die Führungshohlsonde darunter liegenden Strukturen wie Blutgefäße oder Nerven vor Verletzungen. Zu den wichtigsten Führungshohlsonden gehören die Sonden nach Brunner und Kocher

Fadenknoter -Fänger –Schlingendreher:

Unsere Fadenknoter, Fadenfänger und Schlingendreher helfen den verwendeten Faden zu fangen und diesen zu verknoten. Dabei kann der Chirurg mit Hilfe des Instruments eine Schlinge fertigen um den Faden hindurch zu stecken und fest zu verknoten.

Wundklammern -Zangen und –Pinzetten:

Unsere Wundklammerzangen und Wundklammerpinzetten dienen dazu die Wundklammern nach Michel an die zu versorgenden Stellen zu bringen und festzuklemmen. Die Wundklammern werden besonders in der Abdominalchirurgie angewandt, da die Klammernähte viele Vorteile bieten und die Rekonvaleszenz der Patienten z. B. nach Darmresektionen verkürzt wird. Die wichtigsten Vertreter sind die Wundklammerpinzetten nach Childe und die Wundklammerzängchen nach Collin.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen